Kirchenmusik am Kleinen Michel

 

Musik ist ein zentraler Bestandteil unseres Gemeindelebens und verbindet bei uns Menschen aus aller Welt. Woche für Woche kommen teilweise etliche musikbegeisterte Menschen aus unseren internationalen Gemeinden zusammen, um gemeinsam Musik zu machen. Ob Chöre oder Instrumentalensembles – bei uns gibt es jede Menge Möglichkeiten, sich einzubringen und kreativ zu sein. Ein besonderes Highlight ist unsere Friedensorgel, die 2019 gebaut wurde. Ihre fein nuancierten Klangfarben, ihr Klangspektrum von zartesten Tönen bis hin zum vollen, satten Sound sind eine wesentliche Bereicherung unserer Liturgie.

 

Die Friedensorgel

Einweihung der Friedensorgel am Kleinen Michel

 
Am 22. September 2019 wurde die 
– von Frau Ute Louis im Gedenken
an ihren Mann Detlev Louis gestiftete
und von Thomas Gaida erbaute –
Friedensorgel im Rahmen
eines feierlichen Gottesdienstes
durch Alterzbischof Werner Thissen
gesegnet. 

 

 

 

 

 

Am Beginn der Planung stand ein weißes Blatt Papier. Alles sollte unvoreingenommen in Betracht gezogen werden können. Es wurde aussortiert, einige Register und Windladen wurden vorübergehend eingelagert, aber auch Gehäuseteile und sogar ein Spieltisch entsorgt. Es gab zahlreiche Gespräche mit vielen Akteuren unserer Gemeinde. Nach und nach entstand ein Bild davon, wie diese Orgel werden sollte. Es wurde umgebaut, reorganisiert und vereinfacht. 

Am Ende stand ein technisch vollkommen neues Instrument, in das auch Pfeifen und Windladen der beiden Vorgängerorgeln integriert wurden. Zudem wurde auf passende historische Register zurückgegriffen, wie beispielsweise ein Open Wood 16‘ von 1900 und eine Quintadena 8‘ aus dem Hause Steinmeyer von 1920. Dazu kamen etliche neue Register, die die heutige Disposition zu einem runden Ganzen gemacht haben. Die Orgel besteht somit aus Bauteilen von über 130 Jahren.

Bei der technischen Anlage wollte man sich nicht durch historische Vorgaben limitieren. Dank der Auxiliarregister können viele weitere Register in unterschiedlichen Lagen abgeleitet werden. Damit verfügt die Orgel insgesamt über 162 Register. Hauptwerk, Positiv, Schwellwerk, Großschweller, Echowerk, Chororgel links, Chororgel rechts und Pedalwerk, also alle sieben Teilwerke, sind gleichermaßen von zwei Spieltischen anspielbar, wobei der untere Spieltisch frei beweglich ist. Welches Werk auf welchem der vier Schwelltritte angesteuert wird, kann frei gewählt werden. Ebenso können alle Register den Manualen frei zugeordnet und in drei Oktavlagen (Suboktave, Aequal- und Superoktave) gespielt werden. Die 9.999 Registerkombinationen können genauso (auf einer MiniSD-Karte) gespeichert werden wie die vier frei programmierbaren Crescendi.

Genauso wie alte Register in die Disposition integriert wurden, sollten auch neue Klänge hinzukommen. Die Orgel hat daher einen eingebauten Synthesizer, dessen Instrumente intonatorisch auf die physischen Register abgestimmt sind. Dazu wurde die Mikrofonanlage in der Kirche überarbeitet und es wurden eigene Lautsprecher installiert. Auf diese Weise klingen die elektrischen Sounds nicht wie etwas Hinzugefügtes, sondern werden auch klanglich zum Bestandteil der Orgel.

Ganz wichtig war, dass es ein Instrument sowohl für die Liturgie als auch das Konzert sein sollte. Durch die Hauptorgel am hinteren Teil der Kirche und zwei Chororgeln hinter dem Altarraum ist dies gelungen und die Orgel kann ganz unterschiedlichen liturgischen Situationen entsprechen. Von der kleinen Gruppe, die im Altarraum eine kurze Andacht hält bis hin zu Festgottesdiensten kann auf jede Situation reagiert werden. Die Gemeinde ist so klanglich von der Orgel umgeben und musikalisch in den Mittelpunkt gerückt.

 

Informationen für externe Organisten

Aufgrund der Komplexität ist für die Benutzung der Orgel vorab eine einmalige Einweisung am Instrument dringend erforderlich. Bitte wenden Sie sich dazu frühzeitig an unseren Kirchenmusiker Christoph Weyer. Nach der Einweisung erhalten Sie eine Schlüsselberechtigungskarte, mit der Ihnen der Orgelschlüssel sowohl für die Liturgie als auch zum Üben ausgegeben wird. Geübt werden kann zu den Öffnungszeiten der Pforte (Mo, Mi, Fr 9-12) nach vorheriger Anmeldung.

Organisteninfo (PDF / 123kb)

 

Weitere Instrumente

E-Piano
In der Sakristei halten wir ein E-Piano vor, das beispielsweise bei der Manresa-Messe aber auch zur Begleitung von Chören etc. zum Einsatz kommt. Das Piano kann auch an die Mikrofonanlage angeschlossen werden und in der Lautstärke – beispielsweise für die Gemeindebegleitung – entsprechend abgestimmt werden.


Yamaha Flügel
Im Gemeindesaal steht – nach vorheriger Anmeldung – ein Yamaha Flügel bereit, der vor allem bei Chorproben zum Einsatz kommt.

 

Informationen zu Konzertanfragen

Als Innenstadtkirche ist der Kleine Michel auch ein beliebter Konzertort. Bitte beachten Sie dazu, dass wir Konzerte als Ergänzung zur Liturgie sehen, die bei uns immer Vorrang hat. Für Konzertanfragen wenden Sie sich bitte an unseren Kirchenmusiker, der externe Veranstalter auch im Vorwege gerne zu Fragen der Kosten (z. B. Heizkosten, Konzertküster, etc.) berät.

 

 

   

Ogelbau- und Förderverein am Kleinen Michel
Weitere Infos hier

 

Newsletter 

Falls Sie regelmäßig zu Kulturveranstaltungen und Konzerten am Kleinen Michel informiert werden wollen, 
können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

 

Archiv zur Orgelweihe 2019

Ausstellung
Kurze Dokumentation zur Enstehung und zum Werdegang der Friedensorgel – digital als PDF
und bis Ende 2019 analog im Chorumgang des Kleinen Michel zu sehen
Liedheft 
mit einem Vorwort von Pater Philipp Görtz SJ, dem Ablauf der Messe und den Mitwirkenden