Gregorianischer Choral und Koran
Christlich Islamisches Konzert zu Gesangs- und Rezitationstraditionen
Singt dem Herrn ein neues Lied, singt dem Herrn alle Länder der Erde heißt es in Psalm 96. Wenn Menschen mit Gott ins Gespräch treten oder von ihm erzählen, dann meist auf die ihnen schönste mögliche Weise. Fast zur gleichen Zeit werden im Islam und im Christentum die Rezitation bzw. das Singen der Heiligen Schrift ausgeprägt. Im Islam waren es Gelehrte des 8. und 9. Jahrhunderts, die mit der so genannten Tajwid-Lehre die Rezitation des Koran zur Blüte brachten. Zur gleichen Zeit normiert Karl der Große den lateinischen Kirchengesang, der heute der Legende nach angelehnt an Papst Gregor den Großen unter dem Begriff Gregorianischer Choral bekannt ist. Beide Gesangs- und Rezitationstraditionen haben bis heute Bestand. Sind sie vielleicht zwei Seiten derselben Medaille?
In einem Konzert gehen Mounib Doukali, Imam der El-Iman-Moschee in Harburg, und Christoph Weyer, Organist am Kleinen Michel, dieser Frage nach. Koran-Rezitationen und Passagen aus dem Repertoire des Gregorianischen Chorals geben sich die Hand.
Freitag, 21.10.2022 – 19 Uhr – im Kleinen Michel
Um 18.45 Uhr wird eine kurze Einführung in die Koran-Rezitation angeboten.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Kleiner Michel | Michaelisstr. 5 | 20459 Hamburg
S1/2/3 Stadthausbrücke
U3 Rödingsmarkt